Praktische Hilfestellung für Mitarbeitervertretungen zur Ausübung der Beteiligungsrechte nach MAVO und MVG-EKD
Zielführend und richtungsweisend geben sie praktische Hilfestellung bei der Wahrnehmung der Mitbestimmungsrechte durch die MAV nach MAVO und MVG-EKD.
Schritt für Schritt wird anhand von Fragen die jeweilige Vorgehensweise in der Praxis erläutert und notwendiges Hintergrundwissen zu den wesentlichen Rechtsgrundlagen nach neuester Gesetzgebung und (kirchlicher) Rechtsprechung vermittelt. Die für den Einzelfall ausgewerteten Fragen können als Informationsgrundlage für die Beschlussfassung in der MAV dienen. Ein Fallbeispiel mit Lösung rundet die Erläuterungen jeweils ab.
Die CHECKLISTEN beinhalten Kernthemen des Arbeitsverhältnisses von der Einstellung bis zur Kündigung, wie z.B.
• Eingruppierung / Höhergruppierung / Rückgruppierung
• Versetzung
• Arbeitszeit und Dienstplangestaltung
• Dienstvereinbarung
• Betriebliches Eingliederungsmanagement
• Betriebsübergang
Die Checklisten zur Beteiligung der MAV in wirtschaftlichen Angelegenheiten wurden auch im Hinblick auf die Aufgaben des Wirtschaftsausschusses nach MAVO und MVG-EKD erweitert und komplett neu bearbeitet.
Leseprobe: Inhaltsverzeichnis
Leseprobe: Eingruppierung-Höhergruppierung-Rückgruppierung
Leseprobe: Arbeitszeit und Dienstplangestaltung
Leseprobe: Ordentliche Kündigung