Gut 50 Texte versammelt das Buch „Schnecken beobachten und Sandburgen bauen - Sinnkostproben für heute“, das die KAB im Herbst 2017 herausgebracht hat. Neven Subotic erzählt, warum es für ihn so wichtig ist, sich für Menschen und deren Chancengleichheit einzusetzen. Katrin Göring-Eckardt weiß sich gehalten, von etwas, „das größer ist“. Haushaltshilfe Erika Godl liebt ihren Beruf und findet viel Sinn darin. Bischof Felix Genn beschreibt, wie Entschiedenheit und Offenheit zusammengehören. Von Jule Axmann, Referentin bei Attac, erfährt man, warum im Ringen um Konsens, die Ahnung einer
anderen Welt steckt. Wenn Hans-Peter Durst, Radrennfahrer bei den Paralympischen Spielen sagt: „Du kannst mehr als du denkst“, macht er Mut, nach Schicksalsschlägen das Leben weiter aktiv anzunehmen. Anne Decamotan empfiehlt Erwachsenen, das Kindsein zu bewahren, Nacktschnecken
zu beobachten und Sandburgen zu bauen.
Das Buch regt an, sich keinen Sinn verordnen zu lassen, sondern selbst eigensinnig auf der Suche zu bleiben. So gesehen ist jeder Beitrag eine Momentaufnahme des Lebens und eine Hommage an die Vielfältigkeit von Sinn. Das Buch ist im Buchhandel erhältlich.
Editiert von: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB)
Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB), Diözesanverband Münster. Die KAB, aus den katholischen Arbeitervereinen des 19. Jahrhunderts hervorgegangen, ist ein katholischer Sozialverband, dessen übergeordnetes Ziel die Gestaltung einer gerechten und solidarischen Gesellschaft ist. Heute ist sie eine Bewegung für soziale Gerechtigkeit, die sich aus dem christlichen Glauben heraus für ein "Gutes Leben für alle" engagiert. www.kab-muenster.de